RKP-Projekte

Zwei Schweine stehen hinter dem Künstler in Arbeitshose, dahinter die Schubberstücke, Bürsten auf einer Holzpalette montiert.

Projekte des Regionalen Kultur Programms NRW

Projekte Regionales Kultur Programm NRW 2025

Aktuelle Informationen zu den RKP-Projekten 2025

Wir stellen Ihnen die aktuellen Projekte des Regionalen Kultur Programms für das Jahr 2025 vor! Für das Jahr 2025 konnten acht Projektträger:innen einen Antrag auf Förderung durch das RKP-Regionales Kultur Programm NRW stellen. Wir freuen uns damit auf und über acht spannende Projekte in diesem Jahr! Für sechs Projekte wurden zudem Ergänzungsmittel Barrierefreiheit beantragt und bewilligt. Die Ergänzungsmittel Barrierefreiheit werden RKP-Projekttragenden zusätzlich zur Verfügung gestellt, um barrierefreie Maßnahmen im Rahmen ihres RKP-geförderten Projekten umsetzen zu können.

Im Laufe des Jahres berichten wir dann immer wieder über den aktuellen Stand.

NRW Slam 2025 in Wittgenstein

Antragstellende: WortWechsel GbR, Jessica Fraas und Tobias Beitzel, Siegen

Projekt- und Kooperationspartner: Stadt Bad Laasphe, Gemeinde Erndtebrück, Club der alten Hasen (Blindenverein), Stadt Bad Berleburg, Schützenverein Wingeshausen, Kultur- und Heimatverein Banfe, Schreibstube Siegen, Stadtjugendpflege Bad Berleburg, Jugendförderverein Bad Berleburg, Stadtbücherei Bad Berleburg, fast alle Wittgensteiner Schulen.

2025 finden die Nordrhein-Westfälischen Landesmeisterschaften im Poetry Slam, kurz NRW Slam 2025, in Bad Berleburg, Bad Laasphe und Erndtebrück statt. Und damit erstmals als interkommunales Projekt im ländlichen Raum. Zudem wird der NRW Slam zum ersten Mal in der Geschichte nicht nur als reines Festival, sondern als ein ganzjähriges Projekt durchgeführt. Zudem wird der NRW Slam 2025 die erste barrierefreie Landesmeisterschaft der Geschichte: Menschen mit körperlicher Behinderung und mit Sinneshinderung können sowohl als Besucher auch als auch selbst aktiv als Künstler:in an der Meisterschaft teilnehmen.

Zur Website von WortWechsel

Erstes Inklusives Theaterfestival Südwestfalen - "PeriFair"

Antragstellende: Integrative Kulturwerkstatt Alte Schule Lüdenscheid im Johanneswerk Wohnverbund Märkischer Kreis, Ev. Johanneswerk GgmbH

Kooperationspartner: Bruchwerk Theater Siegen, Parktheater Iserlohn

Das 1. Inklusive Theaterfestival Südwestfalen "PeriFair" findet 2026 an vier Tagen im Lüdenscheider Kulturhaus und im Rosengarten als öffentlichen Platz statt. Geplant ist, fünf inklusive Theateraufführungen im Kulturhaus und vier inklusive Freiluft-Performances im Bereich Theater und Tanz zu präsentieren. Daneben sollen vier Workshops zum Thema inklusive Kulturarbeit, Theater, Tanz angeboten werden. Alle Teilnehmenden haben die Möglichkeit, sich mit einem Informationsstand vorzustellen. Im Jahr 2025 finden die Vorbereitungsmaßnahmen statt. Interessenten können sich melden bei: Thomas Wewers, Integrative Kulturwerkstatt Alte Schule, E-Mail: thomas.wewers@kulturarbeit.com

Zur Website der Kulturwerkstatt

Mit-Spielen, Mit-Machen, Mit-Entscheiden

Antragstellende: Parktheater Iserlohn

Kooperationspartner: Integrative Kulturwerkstatt Alte Schule e.V., Theater Halber Apfel e.V., Beirat für Inklusion Iserlohn, Förderverein Parktheater Iserlohn, Parktheater Iserlohn

Das Parktheater Iserlohn schafft gemeinsam mit regionalen Partnern ein Netzwerk der Darstellenden Kunst, um eine temporäre Theaterbühne in einem leeren Ladenlokal in der Iserlohner Innenstadt zu eröffnen. Ziel ist es, das Theater direkt zu den Bürger:innen zu bringen, um kulturelle Teilhabe zu fördern. Dabei wird ein besonderer Fokus auf Inklusion und Transkulturalität gelegt. Das Projekt richtet sich an Menschen mit Migrationsgeschichte, Menschen mit Behinderungen sowie an Amateurtheatergruppen des Märkischen Kreises. Durch gemeinsame Proben und Aufführungen wird zusätzlich die gezielte Vernetzung von Amateurtheatergruppen und inklusiven Zielgruppen gefördert.

Zur Website Parktheater

Bühne für Südwestfalen

Antragstellende: Bruchwerk Theater gUG, Siegen

Kooperationspartner: Apollo-Theater, Kulturbüro des Kreises Siegen-Wittgenstein, Kulturhaus Lüdenscheid, Integrative Kulturwerkstatt Alte Schule Lüdenscheid, Bühnenpartnerschaften zudem: Gebrüder Busch Kreis Dahlbruch / Hilchenbach, Plettenberg KulTour, Haus des Gastes Bad Laasphe, Stadt Freudenberg, Stadt Haiger

Mit der Bühne für Südwestfalen soll die Relevanz von Theater als unverzichtbarer Ort für Begegnung und Diskurs gesichert werden. Das Bruchwerk Theater als professioneller Theaterbetrieb reist 2025 mit der Produktion Sommernacht durch die Region. In Kooperation mit dem Apollo-Theater wird die Inszenierung speziell für die Bedürfnisse Südwestfalens entwickelt. Dazu werden Erfahrungen der sechs Kooperationsstädte zur Veränderung des Publikumsverhalten eingeholt. Künstlerische Arbeitsweisen und Marketingstrategien werden gemeinsam erarbeitet. Gleichzeitig werden Schwellenängste abgebaut, indem Vorstellungsbesuche in Projektschulklassen vorbereitet und Diskursformate zur Vorstellung angeboten werden.

Zur Website Bruchwerk Theater

Leselust - Kinder- und Jugendbuchfestival Südwestfalen

Antragstellende: Kulturzentrum Pelmke e.V. Hagen für die Projektpartner: AllerWeltHaus Hagen; Kulturzentrum Pelmke mit Kino Babylon Hagen, Stadtbücherei Hagen, Stadtteilbücherei Hagen-Haspe, Stadtteilbücherei Hohenlimburg, Parktheater Iserlohn, Stadtbücherei Lüdenscheid, Stadtbücherei Plettenberg, Stadtbücherei Halver, Kulturbahnhof Halver, Stadtbibliothek Kierspe, Stadtbücherei Meinerzhagen.

Das Festival LeseLust bietet mit ungefähr 70 Veranstaltungen rund ums Schreiben, Lesen und Entdecken Kindern und Jugendlichen vertiefende Erfahrungen mit Kunst, Literatur, anderen Kulturen sowie persönliche Begegnung mit Autorinnen und Autoren. Leselust ist neben Käpt`n Book inzwischen eines der größten Kinder- und Jugendbuchfestivals bundesweit und wird von einem Netzwerk von Veranstaltern aus sieben Städten in der Region organisiert. Herzstück des Festivals sind Lesungen renommierter, aber auch junger talentierter Autor:innen. Umrahmt wird das Programm unter anderem von Literaturverfilmungen, Poetry Slam-Workshops, Kindertheater, kreativen Workshops und Kinderkonzerten.

Zur Website von LeseLust

FERROMONE - Sommer, Sonne, SASE

Antragstellende: SASE gGmbH

Kooperationspartner: Kunstverein Hemer, Jugendkunstschule Iserlohn, die Phänomenta Lüdenscheid und die Luisenhütte in Balve.

Im Rahmen der industriekulturellen Veranstaltungsreihe FERROMONE veranstaltet die SASE in Iserlohn ihr Kulturfest Sommer-Sonne-Sasse. Thema der künstlerischen Interventionen sind Ressourcen und Ressourcenschutz. Künstler:innen des Kunstvereins Hemer erstellen und präsentieren Kunst aus Recylingstoffen und Ressourcen. Ergänzend dazu gestalten Kinder und Jugendliche in mehreren Workshops unter fachlicher Anleitung der Jugendkunstschule Iserlohn Upcycling-Kunst. Der gesamte Rahmen des Kulturfestes richtet sich auf das Thema Ressourcenverschwendung und Überkonsum aus. Die Kunstwerke werden später auch in der Luisenhütte in Balve zu sehen sein.

Zur Website der SASE

Zur Website FERROMONE-Festival

FERROMONE - Luise heizt ein!

Antragstellender: Märkischer Kreis

Kooperationspartner: Festivalverbund „Ferromone“, einzelne Kooperationen mit weiteren Ferromone-Partnern.

Das Festival „Luise heizt ein“ belebt im Rahmen der industriekulturellen Veranstaltungsreihe FERROMONE die Luisenhütte in Balve-Wocklum als historischen Ort der Industriekultur mit Kunst und Kultur. Das jährlich wechselnde Thema hat immer Bezug zum Ort, der wirtschaftlichen Nutzung oder den sozialen Strukturen. Besonders hervorgehoben werden dabei die vier Elemente, technische Fortschritte oder die geschichtlichen Ereignisse. Immer mit dem Fokus auf die Eigenarten der Luisenhütte. In den Jahren 2025 und 2026 wird der Schwerpunkt auf nachhaltige Ressourcennutzung gelegt. Das Motto „Unterirdisch“ im Jahr 2025 spielt auf die Ausbeutung von Bodenschätzen für die Produktionsprozesse in der Luisenhütte an.

Zur Website Luisenhütte

Zur Website FERROMONE-Festival

Internationales Musik- und Theaterfestival KulturPur auf dem Giller (Hilchenbach) 2025 und 2026

Antragstellender: Kreis Siegen-Wittgenstein

Projekt- und Kooperationspartner: Städte Siegen, Kreuztal und Hilchenbach, IG-Metall Siegen, Gebrüder-Busch-Kreis, 1. Förderclub für Kleinkunst und Varieté, Jugendkunstschule Kreis Siegen-Wittgenstein, Philharmonie Südwestfalen, BlueBox Siegen, RockFreaks e.V., Mobiler Musiktreff e.V./Rockmobil, Invema e.V., Tourismusverband Kreis Siegen-Wittgenstein e.V. und weitere.

Mit seinen jährlich rund 60.000 Besuchern hat sich das internationale Musik- und Theaterfestival auf dem Giller bei Hilchenbach im Laufe der vergangenen Jahrzehnte zu einem einzigartigen, über die Region hinausstrahlenden Leuchtturmprojekt entwickelt und als kultureller Fixpunkt für die Menschen etabliert. Mit den Fördermitteln des Regionalen Kultur Programms NRW werden regionale Akteure in die Programmkonzeption des Festivals einbezogen, die das Festival als Plattform nutzen und es auch selbst mitgestalten können. Impulsgebende und innovative Darstellungsformen im Bereich der klassischen Musik und der darstellenden Kunst, der Sub- und Popkultur werden ebenfalls gefördert. Darüber hinaus wird das kostenfreie kulturell hochwertige familienbezogene Außenprogramm als auch für ein spezielles Kinder- und Jugendangebot ermöglicht. Die inklusiven und nachhaltigen Ansätze werden ebenfalls weiter ausgebaut.

Zur Website KulturPur

Aktuelles aus den RKP-Projekten 2025

Grafische Darstellung von Künstler:innen auf einer Bühne: ein Tänzerin, ein Schauspieler mit Maske, ein Autor, der aus einem Buch liest, ein Kameramann und eine gitarrenspielende Sängerin. Die Figuren sind farbenfroh dargestellt. Davor sieht man in schwarz gehalten vier jubelnde Zuschauer.

KulturPur 33 vom 5. bis 9. Juni 2025

Das internationale Musik- und Theaterfestival KulturPur, romantisch gelegen im südwestfälischen Rothaargebirge bei Hilchenbach, Nähe Siegen, zieht jährlich zu Pfingsten mehr als 50.000 Besucher aus ganz Deutschland in seinen Bann. Eine Beliebtheit, die es sicherlich seinem familiären Charme verdankt, der idyllischen Lage an einem der schönsten Plätze Westfalens und der imposanten Kulisse der Zelttheaterstadt.  Vor allem aber, weil es die Veranstalter jedes Jahr über Pfingsten verstehen, hochkarätige Showstars mitten in die südwestfälische Natur zu holen. KulturPur versteht sich zudem als barrierefreies Festival

KulturPur-Festival

Rückblick auf Projekte des RKPs der letzten Jahre

Hier stellen wir Ihnen eine Auswahl an Projekten vor, die in den letzten Jahren mit dem RKP-Regionales Kultur Programm NRW gefördert worden sind. Diese Auswahl zeigt die Vielfalt an Projekten, die durch das RKP möglich sind. Manche Projekte haben sich etabliert. Andere waren ein- oder zweimalig, haben aber der Kulturarbeit in der Region wertvolle Impulse gegeben. Fast alle Projekte haben gemeinsam, dass sie neue Kooperationen und Allianzen geschaffen haben.

Bitte beachten: Die Links führen bis auf wenige Ausnahmen alle auf externe Websites, die nicht alle barrierefrei oder barrierearm sind. Das von den Projekttragenden bereitgestellte Informationsmaterial, das zum Download zur Verfügung steht, ist in der Regel ebenfalls nicht barrierefrei.

Oberer Teil des Plakat des Theaterstückes mit Logo Theater Halber Apfel und Titel Kulturclash im Wohnzimmer. Die Geschichte der Öztürks.

Kulturclash im Wohnzimmer

Diese Comedy von Murat Isboga, Theater Halber Apfel aus Lüdenscheid, zeigt die urkomischen und herzerwärmenden Herausforderungen, wenn ein Kind

zwischen zwei Kulturen großgezogen wird. Projektzeitraum: 2024, Projektträger: Theater Halber Apfel e.V.


Theater Halber Apfel
Ausschnitt des Plakates Kulturlabor Raum für alle.

Kulturlabor - Raum für alle in Hilchenbach

In offenen Kulturlaboren entwickeln Akteur:innen der Bürgergesellschaft Ideen für neue diversitätssensible Formate für den neuen Kulturellen Marktplatz in Hilchenbach. Projektzeitraum: 2024, Projektträger: PUSH e.V. Hilchenbach.

Pressemitteilung als PDF
Logo Brückenschlag: Schriftzug Brückenschlag mit dem N als Brücke stilisiert. Zusatz: zwischen Mensch, Natur, Kultur in Hagen und Lüdenscheid

Kultureller Brückenschlag Hagen-Lüdenscheid

Kooperationsprojekt der Grüne Brücke Hagen e. V., Verein Nachhaltig Leben Lüdenscheid und weiteren Kulturschaffenden und Vereinen aus den Städten Hagen und Lüdenscheid, die eine kulturelle Brücke zwischen den beiden Städten schlagen wollen.

Projektzeitraum: 2024

Mehr zum Projekt Brückenschlag
Ausschnitt des Plakates mit dem TItel Erzähle Deine Geschichte. Lesung mit Live-Konzert. 11.04. um 20 Uhr. Darunter zwei Foto. eine Frau mit Saxophon auf einem Sessel, eine junge Frau mit Gitarre.

Kulturnomaden

Kulturnomaden sind mobile Kultur im ländlichen Raum in Olpe und Umgebung. An ungewohnten Orten werden unterschiedliche Kulturformate wie z. B. kleine Konzerte und Lesungen geboten und so neue Netzwerke und Strukturen aufgebaut. Projektzeitraum: 2024, Projektträger: Club574 Olpe.

Zu Club574
Die zirka 20 Darsteller des Theaterstückes Julia  und Romeo stehen kostümiert und geschminkt vor der Ladefläche des Trucks.

Theater auf Truck on Tour

Die Theaterwerkstatt des Bruchwerk Theaters Siegen tourt mit der Werkstattproduktion "Julia und Romeo" und mit "Der Drachen" auf einem Truck durch die Region. Projektzeitraum: 2021 und 2022, Projektträger: Bruchwerk Theater Siegen.

Website des Netzwerkes
Logo der Kulturregion Südwestfalen

Servicebüro Kulturregion

Das Servicebüro der Kulturregion Südwestfalen als Knotenpunkt für das Regionale Kultur Programm NRW wird seit 25 vom Land und von den finanzierenden Kommunen gefördert. Projektträger: Märkischer Kreis für die Kulturregion.

Kontakt zum Servicebüro
Logo mit Schrift Neue Bühne Musik - Kleinkunst und mehr

Neue Bühne Lennestadt

In zirka 20 Veranstaltungen wird der regionalen Kulturszene aus dem Sauerland (und darüber hinaus) in der OT Grevenbrück (Lennestadt) ein Raum für Kultur geboten. Projektzeitraum: 2022 bis 2024, Projektträger: OT Lennestadt-Grevenbrück.

Zur Neuen Bühne
Ausschnitt des Flyers von leselust 2022

Kulturlandschaftsführer:innen

Das Netzwerk für Kulturlandschaftsführer:innen  bietet Qualifizierung und gemeinsame Vermarktung. Projektzeitraum: 2011 und 2012. Projektträger: Verein Landschaft lesen lernen e. V.

Website des Netzwerkes
Titelbild der Einladung zum Marktplatz. Kultur-Oe in Großschrift wie als Autokennzeichen gerahmt vor abgesofteten bunten Lichtern im Hintergrund.

Kulturnetzwerk Kreis Olpe

In regelmäßigen Kulturstammtischen und anderen Austauschformaten wie der Markt der Kultur sowie über eine digitale Plattform soll die freie Kulturszene im Kreis Olpe qualifiziert, vernetzt und sichtbar gemacht werden. Projektzeitraum: 2023 bis 2024, Projektträger: MuT Sauerland e. V.

Zum Kulturnetzwerk OE
Logo für Unser Siegen als rote Sprechblase

Unser Siegen

Unser Siegen: Das stetig wachsende Geschichtenportal der Stadt Siegen für und von Bürger:innen. Projektzeitraum: 2019 bis 2022, Projektträger: Stadt Siegen.

Zum Geschichtenportal
Ausschnitt des Flyers von leselust 2023

LeseLust - Buchfestival

LeseLust - das Kinder- und Jugendbuchfestival  findet in vielen Kommunen der Kulturregion statt.

Projektzeitraum: seit 2016, Projektträger: Kulturzentrum Pelmke.

Link zur Leselust
Ein Kunstwerk steht an einem Hang im Grünen. Das Kunstwerk besteht aus einem Rest eines aufragenden Baumstamms mit angemalter Rinde verkleidet.

geschichtet und gewoben

"geschichtet und gewoben": 15 Kunstwerke als Wegmarken am Kleffweg in Kirchenhundem-Albaum. Projektzeitraum: 2018,

Projektträger: Heimatverein Albaum.

Zum Kleffweg
Fünf große spitz zulaufende weiße Festivalzelte, im Vordergrund eine mit gelben Löwenzahnblumen übersäte Wiese, im Hintergrund Bäume.

KulturPur

KulturPur - das internationale Tanz- und Theaterfestival am Giller bei Hilchenbach ( Siegen-Wittgenstein). Die Zeltstadt mitten in der Natur bietet jedes Jahr ein hochkarätiges Kulturprogramm. Projektträger: Kreis Siegen-Wittgenstein.

Zum Festival
Drei Menschen auf der Bühne in Gitterkostümen, dunkler Hintergrund mit Schwarzlicht ausgeleuchtet.

Bruchwerk Theater - Werkstatt

In der Werkstatt des Bruchwerk Theaters Siegen  erarbeiten Theaterprofis und Laien im Tandem gemeinsam Theaterstücke. 

Projektzeitraum: 2019 bis 2024.

Projektträger: Bruchwerk Theater.

Zum Bruchwerk Theater
Schwarz-weiß Foto einer jungen Türkin vor einem Regal  mit Aktenordnern. Das Foto liegt noch in einem Entwicklerbad.

Erzähl mir deine Geschichte

Geschichten und Fotos von Menschen aus Südwestfalen: In Workshops schreiben Menschen mit Zuwanderungshintergrund ihre persönliche Geschichte nieder.

Projektzeitraum: 2023,

Projektträger: Willkommen in Olpe e. V.

Zu den Geschichten
Schriftzug Home auf blau-grünem Grund.

Home Lüdenscheid

Home Lüdenscheid - Künstler:innen haben mit Jugendlichen "Heimat" aus unterschiedlichsten künstlerischen Positionen heraus betrachtet. Projektzeitraum: 2017. Projektträger: Geschichtsmuseum Lüdenscheid.

Link zum Geschichtsmuseum
Menschenmenge vor einer Bühne, von  hinten fotografiert. Auf der Bühne spielt eine Band.

BlueStock Festival

Das BlueStock Festival in Siegen vereint einen Tag lang jugendkulturelle Organisationen aus der Region. Das Programm wird von jungen Menschen entwickelt. Projektzeitraum: 2018 bis 2025, Projektträger: BlueBox Siegen.

Zur BlueBox Siegen
Eine Frau mit langen Jahren und in mittelalterlicher Gewandung erzählt mit vollem Körpereinsatz eine Geschichte. Das Foto wurde in einem lichten Wald aufgenommen.

Südwestfalen sagenhaft

Erzähler:innen aus der Region erzählen an verschiedenen Orten sagenhafte Geschichten aus Südwestfalen, im Wald, an Kulturorten, in Museen. Projektzeitraum: 2020 bis 2023. Projektträger: MuT Sauerland e. V.

Zu MuT Sauerland
Schwarzes stadt.land.text Logo 2022.

stadt.land.text NRW

Im Rahmen des Residenzprojektes stadt.land.text NRW erkunden alle zwei Jahre zehn Autor:innen die zehn Kulturregion NRWs. Ihre Beobachtungen werden literarisch in einem Blog verarbeitet. Projektzeitraum: 2018, 2020, 2022. Projektträger: RKP-Kulturbüros

Zu stadt.land.text NRW
Zwei Jugendliche stehen in Alltagskleider auf einer Bühne in großer Distanz zueinander und machen ein ernstes Gesicht.

Spielfarben:NEON

Das Junge Theater Siegen e. V. bietet Jugendlichen mit Spielfarben:NEON die Möglichkeit, sich im Theaterspiel auszuprobieren. Projektträger: Junges Theater Siegen e. V., Projektzeitraum: 2020 bis 2025.

Projektträger: Junges Theater Siegen.

Spielfarben:Neon
Ein Mann und eine Frau sitzen auf einer Decke in einem Park und machen Picknick. Daneben sitzt eine als New Yorker Freiheitsstatue verkleiderte Person.

Kunstfest Passagen

Kunstfest Passagen am Gut Rödinghausen in Menden ist Partner des Industriekulturfestival-Verbundes FERROMONE. Jedes Jahr werden die Industrieorte in der Region neu belebt.

Projektzeitraum: 2019 bis 2023.

Projektträger: Stadt Menden.

Zu Kunstfest Passagen
Eine Dame in weißem durchsichtigen Reifrockkleid und Schirm, beides mit LEDs beleuchtet steht vor der rot beleuchteten Luisenhütte. Es dämmert, im Hintergrund ist eine Menschenmenge.

FERROMONE

Luise heizt ein ist Partner des Industriekulturfestival-Verbundes FERROMONE. Jedes Jahr wird die Luisenhütte in Balve-Wocklum kunstfertig eingeheizt. Projektzeitraum: seit 2016, Projektträger: Märkischer Kreis.

zu den Ferromonen
Bild-Schrift Kollage zu den einzelnen Wordcamp-Aktionen wie Kommunikation, Fotografie, Songwriting, Sprache, Theater

Wordcamp

Im Wordcamp in Schalksmühle beschäftigen sich an einem Wochenende regionale Künstler:innen und junge Auszubildende mit Sprache. Projektzeitraum: 2019. Projektträger: Gemeinde Schalksmühle.

Information zu den Workshops
Auf dem Flyer ist die schematisch der Fluss Sieg mit Ortsmarkierungen dargestellt.

Urban Art Siegen

Im Urban Art Festival Siegen setzen sich Streetart-Künstler:innen aus der Region alle zwei Jahre in der Stadt Siegen und dem Umfeld mit einem neuen Motto auseinander. Projektzeitraum:  2020 und 2022, Projektträger: Stadt Siegen.

Zum Urban Art Festival
Eine Dame in weißem durchsichtigen Reifrockkleid und Schirm, beides mit LEDs beleuchtet steht vor der rot beleuchteten Luisenhütte. Es dämmert, im Hintergrund ist eine Menschenmenge.

Eisenstraße Südwestfalen

Die Eisenstraße Südwestfalen ist eine kulturtouristische Route von WasserEisenLand und verbindet den Siegerländer mit dem Märkischen Wirtschaftsraum. Projektzeitraum: 2011 bis 2015, Projektträger: WasserEisenLand e. V.

Zur Eisenstraße
Ein Vogelhäuschen in Augenhöhe an einen Baum gebunden. Das Vogelhäuschen enthält Gedichte.

KulturFleckenWeg

Auf dem ca. 6,5 km langen KulturFleckenWeg in Freudenberg haben Künstler:innen aus der Region Objekte der Kunst und Literatur installiert. Projektzeitraum: 2020, Projektträger: KulturFlecken Silberstern e. V.

Der KulturFleckenWeg
Orchester mit großem Chor auf einer Bühne

Musikwerkstatt Südwestfalen

Die Philharmonie Südwestfalen bringt in ihrer Musikwerkstatt Südwestfalen professionelle Musiker und Laienmusiker aus Südwestfalen zusammen. Projektlaufzeit: 2017/18 und 2021/22 und 2022. Projektträger: Philharmonie Südwestfalen.

Zur Musikwerkstatt
Der Künstler Matthias Schempe auf einer Wiese mit zwei Schweinen, wo das Kunstwerk

Wanderspace

Wanderspace@Netphen ist ein Pilotprojekt des Regionale 2025 Projektes Wanderspace und wurde 2022 von der Uni Siegen in enger Kooperation mit der Qulturwerkstatt Netphen durchgeführt. Projektträger: Universität Siegen.

Zum wanderspace@netphen
Bühne mit Musikern vor einem tanzenden Publikum.

MusicFever

Das Festival MusicFever an der Heesfelder Mühle vereint an zwei Tagen verschiedene Bands und Musikgruppen aus der Region. Projektzeitraum: 2017 bis 2019, Projektträger: Soundbäckerei

Zum Musicfever-Festival
Ein Mann und eine Frau sitzen auf einer Decke in einem Park und machen Picknick. Daneben sitzt eine als New Yorker Freiheitsstatue verkleiderte Person.

Chaos FLUX

Die Chaos Flux bringt 2021 als virtueller Begegnungsraum Künstler:innen, Hacker:innen, Wissenschaftler:innen zusammen. Projektträger: Kulturregion Südwestfalen mit dem Chaos Computer Club Siegen.

Infos zur Chaos Flux
Titel des Kulturentwicklungsplans

Kulturentwicklungsplan Volme

Die vier Kommunen Oben an der Volme, also Meinerzhagen, Kierspe, Schalksmühle und Halver, haben im 2013 bis 2015 einen gemeinsamen Kulturentwicklungsplan erarbeitet. Projektträger: Stadt Halver.

Download Kulturentwicklungsplan PDF
Flipchart mit Karteikarten zum Thema Menschen gewinnen.

Kulturentwicklung Bad Berleburg

Die ländlichen Gemeinden Bad Berleburg und Schmallenberg haben 2021 und 2013 ebenfalls zusammen einen Kulturentwicklungsplan  erarbeitet. Projektträger: Bad Berleburg und Schmallenberg.

Website zur Kulturentwicklungsplanung
Froschkönig aus Steingut mit Krone schaut aus einem Brunen

Wir sind Geschichten

Die Website Wir sind Geschichten sammelt Geschichten und die dazugehörigen Orte des Geschehens.

Projektzeitraum: 2018,

Projektträger: Kulturregion Südwestfalen in Kooperation mit Sauerland Tourismus e. V. Die Website ist mittlerweile abgeschaltet.

Share by: