Kultur + Nachhaltigkeit

Ein bunter Fisch ragt als Kunstwerk an einem Flußufer übergroß empor, neben ihm hängt eine Fischreuße im Baum.

Kultur und Nachhaltigkeit

No waste - no barriers: Kein Abfall, keine Verschwendung, keine Barrieren: das könnte das übergeordnete Ziel kulturellen Handelns im Sinne der Nachhaltigkeit sein.

Unser Handeln im Rahmen des Regionalen Kultur Programms NRW wird sich in den nächsten Jahren an ausgesuchten Nachhaltigkeitskeitszielen ausrichten. Zu den ausgesuchten Zielen gehören unter anderem die vielfältige Kulturgesellschaft, Aufrechterhaltung kultureller Infrastruktur vor Ort und ökologische sowie klimaneutrale Kulturarbeit. Wir möchten gemeinsam mit den Kulturakteur:innen in der Region diese Ziele umsetzen. Dafür bieten wir entsprechende Vernetzungs- und Austauschmöglichkeiten, Qualifizierungsmaßnahmen und Informationsplattformen an.

Statement der zehn RKP-Kulturbüros zur Nachhaltigkeit in der Kultur

Nachhaltigkeit ist zuallererst eine Haltung. Beim Regionalen Kultur Programm NRW fühlen wir uns verpflichtet, über die Konsequenzen unseres kulturellen Handelns nachzudenken und nach dessen ökologischen, sozialen und ökonomischen Auswirkungen zu fragen. Wir, die zehn RKP-Kulturbüros, wollen den Kulturschaffenden in NRW Anregungen für eine verantwortungsvolle Kulturarbeit geben und sie ermutigen, ihre Projekte nachhaltig zu gestalten und umzusetzen.

Wir orientieren uns an der Agenda 2030 der Vereinten Nationen und den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs), die wir im Sinne des NRW-Kulturgesetzbuches und der NRW-Nachhaltigkeitsstrategie auf die Kulturarbeit übertragen. Dabei stimmen wir uns eng mit unserem Fördergeber, dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, ab.

Nachhaltigkeit in der Kulturarbeit: aktuelle Veranstaltungen

Zwei Frauen sitzen nebeneinander im Theater. Sie lachen in die Handykamera, die eine der beiden Frauen in der Hand hält. Eine der beiden Frauen sitzt im Rollstuhl.

11. Oktober 2024: Einführungskurs Kulturbegleiter:in

Eintägiger Einführungskurs für Kulturbegleiter:innen und solche, die es noch werden wollen. Als Kulturbegleiter:in helfen Sie über diese Hürden hinweg und besuchen gemeinsam mit Menschen mit Behinderung Kulturveranstaltungen und Kultureinrichtungen. Kulturbegleiter:innen sollten dabei aber das ein oder andere beachten, damit der Kulturgenuss ohne Reue bleibt. Im Gegenteil: er soll Lust auf mehr machen. In dem Einführungskurs vermitteln wir Ihnen die entsprechenden Grundlagen, wichtige Informationen und geben Ideen für Einsatzmöglichkeiten.

Informationen zum Einführungskurs Kulturbegleiter:innen

2. Praxisseminar zur inklusiven Kulturarbeit in Museen in der Region Südwestfalen 

Gruppenfoto der Teilnehmenden des Praxisworkshops. Ungefähr 25 Menschen mit und ohne Behinderung stehen zusammen auf und vor der kleinen Bühnen der OT Grevenbrück.

13. April 2024 in der OT Grevenbrück und dem Museum der Stadt Lennestadt.

Kooperationsveranstaltung der Museumslandschaft Kreis Olpe, des LWL-Museumsamts für Westfalen sowie der Kulturregion Südwestfalen. Gerne teilen wir unsere Ergebnisse und Ideen mit Ihnen! Die Ergebnisse, die in Form von Reisestationen festgehalten sind, stehen allen als PDF-Datei zur Verfügung. Wir informieren Sie hier rechtzeitig über unsere weiteren Reisepläne.

Anleitung barrierefreie Museumsreise (PDF)

kubia-Online-Veranstaltungsreihe "Basiswissen Barrierefreiheit"

Tastflächen im Museum, eine Hand fühlt über eine der Tastflächen.

Mehrere Termine!

In der Online-Reihe „Basiswissen Barrierefreiheit“ von kubia erhalten Sie Tipps zur Analyse, Planung und Umsetzung von Barrierefreiheit in Kunst und Kultur. Die insgesamt fünf Veranstaltungen orientieren sich an den fünf Kategorien des kubia-Vorgehensmodells Barrierefreiheit: Bewegen, Hören, Sehen, Empfinden und Verstehen.

Zur Website von kubia (extern)

Kultur und Klimaschutz

Schwarze Schiefertafel. Darauf steht in Kreide geschrieben: Time to Change

Die nrw-weite Informationsplattform klima-kultur bietet ein Online-Veranstaltungsprogramm an, die Kulturbetrieben praxisnahe und einfach umsetzbare Tipps für mehr nachhaltiges Handeln geben.

Zur Website klima-kultur (extern)

Die bundesweite Initiative Culture4Climate veranstaltet im Rahmen des Weiterbildungsangebotes „Klimaverantwortung in Kulturorganisationen“ regelmäßig Online-Seminare und -Vorträge.

Zur Website Culture4Climate (extern)

Die 17 Nachhaltigkeitsziele

Wir orientieren uns an den  17 globalen Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030,  die die Vereinten Nationen im Jahr 2015 entwickelt haben. Dabei geht  Nachhaltigkeit über den reinen Klimaschutz hinaus und berücksichtigt ökologische Aspekte ebenso wie gesellschaftliche und ökonomische Zusammenhänge.

Bunte nummerierte Kacheln mit Texten und Symbolen verdeutlichen die 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung
  1. Armut in jeder Form und überall beenden
  2. Ernährung weltweit sicher
  3. Gesundheit und Wohlergehen
  4. Hochwertige Bildung weltweit
  5. Gleichstellung von Frauen und Männern
  6. Ausreichend Wasser in bester Qualität
  7. Bezahlbare und saubere Energie
  8. Nachhaltig wirtschaften als Chance für alle
  9. Industrie, Innovation und Infrastruktur
  10. Weniger Ungleichheiten
  11. Nachhaltige Städte und Gemeinden
  12. Nachhaltig produzieren und konsumieren
  13. Weltweit Klimaschutz umsetzen
  14. Leben unter Wasser schützen
  15. Leben an Land
  16. Starke und transparente Institutionen fördern
  17. Globale Partnerschaft



Was die Ziele im Einzelnen in der Umsetzung bedeuten (extern)

Nachhaltigkeit in der kulturpolitischen Ausrichtung des Landes NRW

Auszug aus dem Kulturgesetzbuch für das Land Nordrhein-Westfalen (Kulturgesetzbuch - KulturGB NRW) vom 01.12.2021 - § 11 Nachhaltigkeit

  1. Aspekte der Nachhaltigkeit sollen bei der Kulturförderung berücksichtigt werden. Dabei sind die sozialen, ökologischen und ökonomischen Auswirkungen in ihrer jeweiligen Bedeutung für die Kultur zu beachten. Kosten für nachhaltige Maßnahmen sowie Kompensationszahlungen zum Klimaschutz sind grundsätzlich förderfähig.
  2. Soziale Nachhaltigkeit muss insbesondere über kulturelle Bildung und Konzepte zur Teilhabe und Diversität gesichert werden.
  3. Ökologische Fragestellungen sind gleichermaßen beim Betrieb von Kultureinrichtungen, der Durchführung von Veranstaltungen, dem internationalen Kulturaustausch sowie in der Kulturförderung zu berücksichtigen, um diese möglichst klimaneutral auszugestalten.
  4. Die Kulturförderung des Landes soll zudem die ökonomischen Rahmenbedingungen für Künstlerinnen und Künstler, Gruppen, Projekte und Institutionen verbessern und einen Beitrag zu mehr materieller Absicherung im Kulturbereich leisten.

Konkrete Maßnahmen und Aktionen in der Kulturregion Südwestfalen

Handreichung zur Nachhaltigkeit in der Kultur für unsere Region

Menschen gestalten mit Farben flache Steine zur einem Wörterhaufen: Wörter wie Wir, ich, Besitz Frohsinn, Erde, Vertrauen, Fülle, Unsinn sind auf Steine geschrieben.

Nachhaltigkeit in der und durch die Kulturregion Südwestfalen. Was schon ist und noch werden kann!  In der Handreichung sind neben einleitenden Informationen zur Nachhaltigen Entwicklung und zum Nachhaltigkeitsprozess ausgesuchte Handlungsräume festgelegt. Die Handlungsräume  geben einen Überblick über Maßnahmen und Aktivitäten, die in der Kulturregion Südwestfalen als Beitrag zu einer Nachhaltigen Entwicklung bereits umgesetzt werden und noch umgesetzt werden könnten. Die Handreichung wird regelmäßig aktualisiert und angepasst.

Sechs wesentliche Handlungsräume sind dabei für die Kulturregionen in Südwestfalen herausgearbeitet worden:

1. Nachhaltigkeitsstrategie & Verantwortung

1.1. Nachhaltigkeit als Strategie

1.2. Verantwortliche mit Veränderungsbereitschaft

2. Nachhaltige Kulturfinanzierung als Voraussetzung

2.1. Fördermittelmanagement

2.2. Nachhaltige Finanzen

3. Netzwerke & Allianzen in der Kultur

4. Partizipation & Bildung für Nachhaltige Entwicklung

5. Gute Kulturarbeit

5.1. Barrierefreiheit und Inklusion

5.2. Zusammenarbeit und Angebot für Mitarbeitende

6. Umwelt- & Klimaschutz durch Kultur als Grundlage

6.1. Veranstaltungsorte

6.2. Mobilität

6.3. Beschaffung, Gastronomie und Abfall

6.4. Klimarelevante Emissionen

Handreichung als PDF herunterladen. 3. Version 2023

Vertiefende Informationen und Aktionen zu den Handlungsfelder Kultur der Vielfalt, Klimakultur und Engagementkultur

Die bunte 40köpfige Gruppe mit Teilnehmern der Veranstaltung

Eine Kultur der Vielfalt

Unser Kulturgesellschaft baut auf Vielfalt auf. Wir stellen die Behauptung auf, dass nur eine vielfältige Kulturgesellschaft  widerstandsfähig. Darum möchten wir mit Expert:innen aus der Region Ansätze und Vorhaben für mehr Teilhabe entwickeln, um die Vielfalt in der Region zu stärken.

Zur Kultur der Vielfalt
Auf einem kleinen Weg, der durch einen abgeholzten  Wald laufen junge Frauen im Gänsemarsch hintereinander her. Sie schützen sich mit weißen Regenschirmen gegen die gleißende Sonne. Die Szene wurde von oben aufgenommen.

Eine gute Klimakultur für ein besseres Kulturklima

Auch oder sogar gerade Kulturschaffende und Kulturbetriebe können zu einer verbesserten Klimakultur beitragen. Dafür muss nicht immer direkt der große Wurf gemacht werden, in kleinen Schritten kommen wir auch weiter. Aber die Schritte sollten nicht zu langsam sein...

Zur guten Klimakultur
Eine fünfköpfige Arbeitsgruppe sitzt in der Sonne unter blauem Himmel auf einer Wiese um eine Pinnwand, an der beschriftete Zettel angeheftet sind. Die Moderatorin steht neben der Tafel.

Kulturengagement braucht Engagementkultur

Die RKP-Büros sind eingebunden in die Entwicklung Engagementstrategie für Kultur des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW als auch in die Strategie für Engagement in der Kultur des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe. Kulturengagement ist eine Querschnittsaufgabe und fließt in die jeweiligen Themenfelder der Kulturregionen ein. In Südwestfalen z. B. in die Nachhaltigkeitsstrategie.

Engagementstrategie des MKW (PDF) Engagement in der Kultur LWL (extern) Engagiert in NRW (extern)
Auf einem 50 Euro Schein liegen Euromünzen und ein Taschenrechner

Gute Arbeit und faire Honorare für Kulturschaffende

In der 8. Sitzung der Kulturministerkonferenz der Länder (Kultur-MK) wurde 2022 eine Matrix-Struktur vorgelegt, mit der innerhalb der einzelnen Länder faire spartenspezifische Honorare für Künstlerinnen und Künstler ermittelt werden können. In NRW soll ab 2023 die Landesförderungen für Kultureinrichtungen verbindlich an Honoraruntergrenzen für Künstler:innen geknüpft werden. Die Verbände haben Honorarempfehlungen vorgeschlagen.

Aktuelle Informationen zu den Honorarempfehlungen
Share by: