sprache

Zeichnung: 5 Menschen sitzen in einem Halbkreis. Sie heben Abstimmungs-Karten mit Daumen-Symbolen in die Höhe. 3 Karten zeigen den Daumen nach oben, eine Karte zeigt den Daumen nach unten und eine Karte zeigt den Daumen waagerecht.

Schnellkurs Leichte Sprache

Kultur für alle – für jeden verständlich

26. Juni von 13 bis 17 Uhr in Altena

Eckdaten zur Veranstaltung

Eine Einführung in die Leichte Sprache in der Kulturarbeit

Termin:  Donnerstag, den 26. Juni 2025, von 13 bis 17 Uhr

Ort:  Kreishaus II des Märkischen Kreises, Bismarckstr. 17, 58762 Altena, Tagungsraum 003

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Informationen zur Barrierefreiheit finden Sie hier.

Anmeldung bis zum 16. Juni über unser Anmeldeformular.

Leichte Sprache macht es für alle verständlicher

Was ist Leichte Sprache? Wie können Sie in Leichter Sprache schreiben? Wie funktioniert leicht sprechen? Hintergrundinformationen, Regeln und praktische Übungen bieten einen einfachen Einstieg in das Thema Leichte Sprache. Wir beschäftigen uns mit Geschichte und Bedeutung der Leichten Sprache. Neben dem „wozu es gut ist“ wird es auch um das „wie es gemacht wird“ gehen. Dabei werden Beispiele aus der täglichen Arbeit eingesetzt. Im praktischen Teil machen wir erste Erfahrungen im Übersetzen und probieren aus, wie es ist, leicht zu sprechen.

Inhalte des Einführungskurses

  • Grundlagen Leichte und Einfache Sprache: Definition, Regeln, Zielsetzungen, Unterscheidung.
  • Übungen: Texte in Leichter Sprache schreiben.
  • Einführung in das leichte und einfache Sprechen.
  • Die Verwendung von Bildern.

Veranstaltende und Fachleute

Der Schnellkurs Leichte Sprache ist eine gemeinsame Veranstaltung des Servicebüros der Kulturregion Südwestfalen und des Büros für Leichte Sprache Bethel. Referent:innen sind Kerstin Raimann und Tobias Berger. 

In Kooperation mit dem Büro für Leichte Sprache Bethel.

Zur Website des Büros für Leichte Sprache Bethel.

Logo Büro für Leichte Sprache Bethel. Schluss mit schwierig.

Teilnehmende

Angesprochen sind hauptamtliche und freie Mitarbeitende in Kultureinrichtungen, Kulturvermittelnde, Kultur- und Museumspädagog:innen, Kultur- und Freizeitbegleitende, Kulturlandschaftsführer:innen aus der Region Südwestfalen.

Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 25 Personen begrenzt! 

Einladung und Hinweise zur Anfahrt als PDF

Sie können sich über den Button die Einladung mit allen Eckdaten sowie den Hinweisen zur Anfahrt und zur Barrierefreiheit herunterladen.

Symbol für Barrierefreiheit

Barrierefreiheit des Veranstaltungsortes

  • Der Eingang von der Bismarckstraße aus ist ebenerdig, zum Erdgeschoss müssen ein paar Stufen genommen werden, aber ein Fahrstuhl ist vorhanden.
  • Breite Türen zu den Räumen.
  • Eine barrierefreie Toiletten ist vorhanden.
  • Parkplätze für Schwerbehinderte sind vorhanden.
  • Hörschleifen sind nicht vorhanden. Bitte geben Sie frühzeitig Bescheid, falls Sie auf das Hören über Hörschleifen angewiesen sind.
  • Es gibt keine taktilen Leitsysteme.
  • Natürlich stehen wir Ihnen als Team unterstützend zur Seite und finden gerne eine Lösung, um eventuelle Hürden aus dem Weg zu räumen (oder diese zumindest zu verkleinern).


Verbindliche Anmeldung bis zum 16. Juni

Anmeldung per E-Mail

Anmeldung per E-Mail an orga@kulturregion-swf.de

Bei Anmeldung per E-Mail: Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren vollständigen Namen, Ihre Institution und den Wohn- oder Arbeitsort an. Teilen Sie uns auch gerne mit, ob und welchen Unterstützungsbedarf Sie haben.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. 

Anmeldung über ein Formular

Wenn Sie das Formular ausgefüllt haben, dann klicken Sie bitte auf "Nachricht senden". Ihre Anmeldung wird dann an uns weitergeleitet. 

Die Felder mit * wie Vorname, Nachname, Ort, Organisation und E-Mail sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden

ANMELDUNG MIT DEM FORMULAR

Share by: