Die Idee einer Kulturbegleitung richtet sich an alle, die an einem Kulturgenuss zu zweit oder zu mehreren interessiert sind! Denn geteilter Kulturgenuss schmeckt doppelt so gut!
Die Kulturbegleiter:innen ermöglichen Kulturgäst:innen kulturelle Teilhabe: Sie besuchen Kultureinrichtungen, Kulturveranstaltungen oder andere kulturelle Angebote gemeinsam mit Menschen, die aus verschiedenen Gründen nicht alleine an kulturellen Veranstaltungen teilnehmen können oder wollen.
Gründe, warum jemand nicht an einer Kulturveranstaltung teilnehmen oder einen Kulturort besuchen kann, können zum Beispiel sein:
Wichtiger Hinweis! Das sollten alle Beteiligten beachten: Eine Kulturbegleitung ist keine Betreuung oder Pflege(fach)kraft. Sie ist eine helfende Begleitung auf Augenhöhe in einem Team, das gemeinsame kulturelle Interesse verbindet.
Der gemeinsame Kulturgenuss ist sehr weit gefasst und kann sich zum Beispiel beziehen auf:
Die Kulturbegleiter:innen, die Kulturgäst:innen und die Kulturorte übernehmen je eine bestimmte Rolle in diesem Modell. Idealerweise stehen die drei Beteiligten in Kontakt miteinander, tauschen sich aus und stimmen ihre Bedarfe und Möglichkeiten aufeinander ab. Denn das Ziel ist, dass alle Kultur ohne Sorgen, Reue oder Bauchschmerzen genießen können.
Die Kulturbegleiter:innen unterstützen bei der Vorbereitung eines Kulturbesuches, begleiten zur Veranstaltung oder zu einem Kulturort und sind während des Kulturbesuches dabei behilflich, eventuelle Hürden zu beseitigen. Eine Kulturbegleitung kann ehrenamtlich sein, bei einem Kulturort oder einem sozialen Träger angestellt sein, als Freizeit- oder Alltagsassistenz arbeiten oder auch freiberuflich tätig sein.
Ein Kulturort kann eine kulturelle Einrichtung, ein kulturtragender Verein, eine Kulturveranstaltung oder ein anderes Kulturereignis sein. An dem Kulturort wird der entsprechende Besucherservice geboten. Zudem informieren das Servicepersonal des Kulturortes darüber, was barrierefrei ist und was nicht, welche Teilhabe- und Mitgestaltungsmöglichkeiten es gibt und schafft Anreize für einen Besuch.
Mit den Kulturgäst:innen sind die Kulturbesucher:innen gemeint, die mit einer Kulturbegleitung zu einem Kulturort kommen. Als Kulturgäst:in benennen Sie konkret Ihre kulturellen Interessen und stellen Ihren Unterstützungsbedarf klar.
Sie gehen gerne ins Kino oder in ein Konzert, besuchen gerne Ausstellungen oder Theater und würden gerne jemanden mitnehmen, dem aufgrund körperlicher, seelischer oder geistiger Behinderungen oder sozialer, sprachlicher und kultureller Hindernisse der Kulturgenuss schwierig oder ganz unmöglich wäre?
Dann könnte die Aufgabe einer Kulturbegleitung genau das richtige für Sie sein. Wir informieren Sie hier kurz und knapp über die Rahmenbedingungen.
Kurzum: Sie sorgen für einen barrierefreien Zugang zu dem Kulturort oder den Kulturangeboten. Auf diese Weise bereiten Sie sich und anderen einen gemeinsamen Kulturgenuss.
Sie sind an dem Modell Kulturbegleiter:in interessiert und möchten mit Kulturbegleiter:innen zusammenarbeiten? Außerdem möchten Sie gerne Menschen, für die der Besuch eines Kulturortes oder einer Kulturveranstaltung schwierig ist, den Zugang ermöglichen?
Dann haben wir hier ein paar Eckdaten und weiterführende Informationen dazu zusammengestellt, welche Rolle und welche Aufgaben ein Kulturort in dem Konzept Kulturbegleitung übernehmen sollte.
Ein Kulturort sollte ein geschützter Raum sein. Ermöglichen Sie Ihren Gäst:innen einen unbeschwerten und barrierefreien Kulturgenuss.
Sie gehen gerne ins Theater oder ins Kino? Sie möchten mal wieder ins Museum oder eine interessante Sehenswürdigkeit in der Umgebung besuchen?
Sie suchen jemanden, der oder die Sie zu einer Kulturveranstaltung begleitet? Dann könnte die Kulturbegleitung etwas für Sie sein.
Wir informieren Sie hier über die Möglichkeiten einer Kulturbegleitung.
Die Chemie sollte stimmen! Seien Sie ehrlich zueinander, sprechen Sie Probleme an und im Zweifelsfall trennen Sie sich wieder voneinander. Schließlich möchten Sie gemeinsam eine gute Kulturzeit erleben!
Dabei gibt es mehrere Möglichkeiten, wie zum Beispiel:
Sie sind darauf angewiesen, dass die Kulturveranstaltungen oder Kulturorte für Sie auch wirklich barrierefrei zugänglich sind? Oder Sie brauchen ganz bestimmte Maßnahmen zur Unterstützung? Möglicherweise sind auch bestimmte Themen für Sie nur mit Hilfe zugänglich, zum Beispiel mit einer Übersetzung oder in Leichter oder Einfacher Sprache. Vielleicht lösen bestimmte Themen in Ihnen Ängste aus. Dann sprechen Sie mit Ihrer Kulturbegleitung oder mit den Servicekräften des Kulturortes offen darüber, so dass passende Angebote herausgesucht und/oder entsprechende Hilfen zur Verfügung gestellt werden können.
Kulturbegleiter:innen und Netzwerke für kulturelle Teilhabe stellen hier vor.
Bitte nehmen Sie direkt Kontakt auf.
Wir stellen den Service bereit, sind aber nicht zuständig für die einzelnen Kulturbegleiter:innen.
Wer sich hier als Kulturbegleiter:in präsentieren möchte, der meldet sich bitte bei: servicebuero@kulturregion-swf.de
Die Datenbank ist noch im Aufbau!
Crauss ist Schriftsteller, Kulturpädagoge mit Erfahrung im Bereich beruflicher Wiedereingliederung und Jugendarbeit.
Begleitet in: Siegen, Siegerland und Wittgenstein
Begleitungen sind möglich zu: Galerie- und Museumsbesuchen, Konzertbesuchen (jedes Genre), Stadtrundgängen und Besuchen öffentlicher Einrichtungen und/oder Architekturen.
Honorar: Die Kulturbegleitung findet freiberuflich und unter gestaffeltem Honorar statt (vergleichbar einer Handwerkerstunde).
Kontakt:
E-Mail
workshop@crauss.de, Tel. 0163 6862877
Kultur für alle! Viele können sich Kultur nicht (mehr) leisten. „Kultur:Live“ der AWO-Arbeiterwohlfahrt Siegen-Wittgenstein/Olpe ermöglicht zusammen mit einem Unterstützer:innen-Netzwerk Menschen mit geringem oder gar kein eigenem Einkommen eine kostenfreie Teilhabe an Kultur. Kulturgäst:innen können sich durch Vorlage ihres Einkommensnachweises direkt bei dem Kultur-live-Team anmelden und erhalten dann kostenfreie Eintrittskarten für Kino, Theater, Konzert oder Museum. Das Angebot gilt für den Kreis Siegen-Wittgenstein und den Kreis Olpe.
Es geht nur gemeinsam: Die Eckdaten für den Leitfaden wurden 2024 gemeinsam mit Fachleuten aus Kultur und Sozialem, angehenden Kulturbegleiter:innen sowie Mitarbeitenden der KSL-Kompetenzzentren Selbstbestimmt leben NRW und des Projektes Kultur:live der Arbeiterwohlfahrt-AWO Siegen-Wittgenstein im Dunkelcafe Siegen entwickelt.
Kulturregion Südwestfalen - Servicebüro
c/o FD 40 Kultur und Tourismus des Märkischen Kreises
Ansprechpartnerin: Susanne Boecking
Bismarckstr. 15, 58762 Altena
Tel: 02352 966-70 66, E-Mail: servicebuero@kulturregion-swf.de
Gefördert über die Ergänzungsmittel Barrierefreiheit des RKP-Regionales Kultur Programm NRW.