Vogelkasten mit Gucklöchern, der mit einem grünen Band  einem Baum befästigt ist.

Die Kulturregion Südwestfalen

Wegweiser durch die Website

Wegweiser für die einzelnen Kultur- und Tourismusattraktionen der Stadt Lüdenscheid.

Auf der Website der Kulturregion Südwestfalen finden Sie Informationen zum Regionalen Kultur Programm NRW (RKP), zu unseren Beratungs- und Bildungsangeboten, Netzwerken, unseren aktuellen Themen, zum Kulturrat Südwestfalen, der Region und den Kulturschaffenden sowie zu den Projekten, die über das RKP gefördert werden. Ein kleiner Wegweiser: Auf dieser Startseite finden Sie unsere Beratungs- und Weiterbildungsangebote und aktuelle Informationen zu unseren RKP-Projekten. In der Rubrik Menschen und Region stellen wir Ihnen unser kulturelles Leitbild Kultur ist unser Ding, die Eigenarten der Kulturregion Südwestfalen sowie Porträts von Kulturschaffenden vor. Der Bereich Förderung und Unterstützung informiert über die Fördermöglichkeiten des Regionalen Kultur Programm NRW, stellt den Weg hin zum Förderantrag sowie RKP-Projekte und den Kulturrat  Südwestfalen vor. Zudem informieren wir hier auch über weitere Kulturförderprogramme. Informationen und Veranstaltungen rund um unsere Schwerpunktthemen wie Nachhaltigkeit, Kulturengagement und vielfältige Kulturgesellschaft finden Sie unter Kultur und Nachhaltigkeit. Bei Fragen und konkreten Anliegen nehmen Sie gerne Kontakt zum Servicebüro auf.

Newsletter

Mit dem Newsletter der Kulturregion Südwestfalen "Q+ - ein Quantum Kulturwissen für die Region" bleiben Sie auf dem Laufenden.

Zur Newsletteranmeldung

Folgen Sie uns auch über unsere Instagram-Fanseite.

Instagramlogo auf grünem Grund

Kulturkonferenz: ALLE FÜR KULTUR am 3. April in Schalksmühle

Gemeinsam Verantwortung für Kultur übernehmen

Post alle Für Kultur mit den Eckdaten, die sich auch im Text wiederfinden. Auf dem Post ist eine stilisierte Karte der Region abgebildet sowie die Logos Förderer und Veranstaltung; Regionales Kultur Programm NRW, Wappen Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW, Logo Kulturregion und Regionale 2025

Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit uns Lösungsansätze für eine vielfältige Kulturgesellschaft und eine zukunftsfähige kulturelle Infrastruktur.

Die Kulturkonferenz bietet eine Plattform für Begegnung, Austausch und Experimente. Wir diskutieren über die Bedeutung von Kulturarbeit, Gesellschaft und Zusammenhalt. Mit den Mitteln der Kunst entwickeln wir gemeinsam neue Ideen und Allianzen für die Zukunft der Kultur.

ALLE FÜR KULTUR ist eine Kooperationsveranstaltung des Kulturrates der Kulturregion Südwestfalen mit der Südwestfalen Agentur GmbH im Rahmen des Präsentationsjahres 2025-26 der Regionale 2025.


Mehr Informationen zur Konferenz gibt es hier!
Foto der stillgelegten A 45 von oben auf die Fahrbahn. Es fahren keine Autos, rechts und links sind grüne Bäume und Büsche, links türmen sich Erdhübel auf.

Ergebnis und Weiterführung der Umfrage zu Situation der Kulturschaffenden in der Region: "Und wie läuft es mit der Kulturarbeit?"

Mit der Umfrage sollte mit Hilfe der Kulturschaffenden aus der Region herausgefunden werden, ob sich die momentan angespannte Verkehrssituation aufgrund der A 45-Sperrung bei Lüdenscheid auch auf die Kulturarbeit in der Kulturregion Südwestfalen auswirkt. Zudem haben wir diese Umfrage direkt zum Anlass genommen, generell die Situation der Kulturschaffenden, Kulturinstitutionen, Kulturunternehmenden, Kulturvereine - also der gesamten Kulturbranche - in der Region zu hinterfragen beziehungsweise abzufragen.

Das Ergebnis der Umfrage können Sie auf unserer Website einsehen. Zudem haben wir die Umfrage noch einmal geöffnet, um ein repräsentativeres Ergebnis zu erhalten.

Neuigkeiten aus den RKP-Projekten

Grafische Darstellung von Künstler:innen auf einer Bühne: ein Tänzerin, ein Schauspieler mit Maske, ein Autor, der aus einem Buch liest, ein Kameramann und eine gitarrenspielende Sängerin. Die Figuren sind farbenfroh dargestellt. Davor sieht man in schwarz gehalten vier jubelnde Zuschauer.

RKP-Kulturprojekte im Jahr 2025!

Für das Jahr 2025 konnten acht Projektträger:innen einen Antrag auf Förderung durch das RKP-Regionales Kultur Programm NRW stellen. Wir freuen uns daher auf acht spannende Projekte in diesem Jahr!

Die RKP-Projekte 2025 stellen wir Ihnen auf unserer Website kurz vor. Im Laufe des Jahres berichten wir dann immer wieder über den aktuellen Stand.

Hier geht es zu den RKP-Projekten
Grafische Darstellung von Künstler:innen auf einer Bühne: ein Tänzerin, ein Schauspieler mit Maske, ein Autor, der aus einem Buch liest, ein Kameramann und eine gitarrenspielende Sängerin. Die Figuren sind farbenfroh dargestellt. Davor sieht man in schwarz gehalten vier jubelnde Zuschauer.

KulturPur 33 vom 5. bis 9. Juni 2025

Das internationale Musik- und Theaterfestival KulturPur, romantisch gelegen im südwestfälischen Rothaargebirge bei Hilchenbach, Nähe Siegen, zieht jährlich zu Pfingsten mehr als 50.000 Besucher aus ganz Deutschland in seinen Bann. Eine Beliebtheit, die es sicherlich seinem familiären Charme verdankt, der idyllischen Lage an einem der schönsten Plätze Westfalens und der imposanten Kulisse der Zelttheaterstadt.  Vor allem aber, weil es die Veranstalter jedes Jahr über Pfingsten verstehen, hochkarätige Showstars mitten in die südwestfälische Natur zu holen. KulturPur versteht sich zudem als barrierefreies Festival

KulturPur-Festival

Weiterbildungsveranstaltungen und Netzwerktreffen

26. Juni, Altena: Schnellkurs Leichte Sprache. Kultur für alle – für jeden verständlich 

Zeichnung: 5 Menschen sitzen in einem Halbkreis. Sie heben Abstimmungs-Karten mit Daumen-Symbolen in die Höhe. 3 Karten zeigen den Daumen nach oben, eine Karte zeigt den Daumen nach unten und eine Karte zeigt den Daumen waagerecht.

Einführung in die Leichte Sprache in der Kulturarbeit

In dem Kurz beschäftigen uns mit Geschichte und Bedeutung der Leichten Sprache. Neben dem „wozu es gut ist“ wird es auch um das „wie es gemacht wird“ gehen. Dabei werden Beispiele aus der täglichen Arbeit eingesetzt. Im praktischen Teil machen wir erste Erfahrungen im Übersetzen und probieren aus, wie es ist, leicht zu sprechen.

Zum Kurs Leichte Sprache

kubia-Online-Veranstaltungsreihe "Basiswissen Barrierefreiheit"

Tastflächen im Museum, eine Hand fühlt über eine der Tastflächen.

Mehrere Termine!

In der Online-Reihe „Basiswissen Barrierefreiheit“ von kubia erhalten Sie Tipps zur Analyse, Planung und Umsetzung von Barrierefreiheit in Kunst und Kultur. Die insgesamt fünf Veranstaltungen orientieren sich an den fünf Kategorien des kubia-Vorgehensmodells Barrierefreiheit: Bewegen, Hören, Sehen, Empfinden und Verstehen.

Zur Website von kubia (extern)

Beratungs-Webinare für Künstler:innen und Kulturschaffende


Schriftzug Kulturrat NRW

Die Online-Workshops des Kulturrates NRW richten sich an freischaffende Künstler*innen und Kulturschaffende aller Kultursparten. Im wöchentlichen Wechsel beraten Expert:innen zu verschiedenen Themen wie Vertragsgestaltung, Buchhaltung, Selbstständigkeit und andere relevante Themen für Künstler:innen. 

Zur Website Kulturrat NRW (extern)

Online-Beratungs- und Informationsangebote für bürgerschaftliche Engagierte


Logo Engagiert in NRW

Die Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement bietet regelmäßig Online-Infoveranstaltungen an. Im Mittelpunkt stehen dabei Wissen, Tipps und Austausch – insbesondere zu vielfältigen Themen wie Fördermittel, rechtliche Fragen und Empowerment im Ehrenamt.

Zur Website Landesservicestelle (extern)

Geteiler Kulturgenuss ist doppelt so gut! Werden Sie Kulturbegleiter:in.

Zwei Frauen sitzen nebeneinander im Theater. Sie lachen in die Handykamera, die eine der beiden Frauen in der Hand hält. Eine der beiden Frauen sitzt im Rollstuhl.

Auf Grundlage einer Einführungsveranstaltung für Kulturbegleiter:innen mit der KSL NRW Arnsberg, des SensiPro Teams der KSL MSI NRW Essen, der Kultur.live-Projektleiterinnen der AWO Siegen-Wittgenstein/Olpe und der Teilnehmenden haben wir einen Leitfaden für Kulturbegleiter:innen entwickelt. Aus dem Leitfaden ist eine Website entstanden, die über das Modell "Kulturbegleiter:in" informiert. Die Informationen sollen zur Umsetzung des Modells anregen. Wir würden uns über viele Initiativen aus der Region freuen. Der Leitfaden und die Website richten sich sowohl an die Kulturbegleitenden als auch an Kulturorte und an die Kulturgäst:innen. Für Kulturgäst:innen steht zudem eine Information in Leichter Sprache zur Verfügung. 

Projektförderung Regionales Kultur Programm NRW.

Frist: 30. September 2025 für 2026!

RKP-Logo mit dem Zusatz Antragsfrist 30. September.

RKP-Regionales Kultur Programm NRW

Sie haben ein gutes Konzept für ein Kulturprojekt im Kopf (oder vielleicht sogar schon auf dem Papier), das sie nächstes Jahr gerne in die Tat umsetzen möchten? Und Sie sind noch auf der Suche nach den passenden Finanzierungsmöglichkeiten? Möglicherweise ist das Regionale Kultur Programm NRW (kurz: RKP) der richtige Fördertopf für Sie! ­­Antragsfrist ist der 30.9. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

Weitere Informationen zum RKP und zur Antragstellung
Porträts von Susanne Boecking und Wolfgang Meier in einer runden Vignette, beide halten einen Telefonhörer in der Hand, die über einen skizzierten Draht miteinander verbunden sind. Hinter der Foto von Susanne Boecking ist die Karte der Kulturregion Südwestfalen zu sehen, hinter Wolfgang Meier die der Kulturregion Sauerland. Daneben das RKP-Logo und die Logos der beiden Kulturregionen.

Dein direkter Draht zum RKP - der Podcast mit Wolfgang Meier, Kulturregion Sauerland und Susanne Boecking, Kulturregion Südwestfalen

In dem Podcast erklären Susanne Boecking der Kulturregion Südwestfalen und Wolfgang Meier vom der Kulturregion Sauerland das RKP. Außerdem erzählen Sie sich einiges über ihre Kulturregionen - und ein bisschen über sich.

Zum Podcast

Gesucht: Kulturnetzwerker:innen für den Kulturrat Südwestfalen

Der Kulturrat Südwestfalen möchte sich breiter und vielfältiger aufstellen und sucht neue Mitglieder!

Hier finden Sie weitere Informationen

Online-Veranstaltungen zum Themenbereich Kultur und Klimaschutz

Informationen zur Kulturregion Südwestfalen und zum RKP

Buntes Logo Regionales Kultur Programm NRW

Regionales Kultur Programm NRW

Die Kulturregion Südwestfalen ist eine von zehn Kulturregionen in NRW. Das RKP-Regionale Kultur Programm NRW  fördert und unterstützt die Kulturarbeit in den zehn Regionen.
Mehr zum Programm
Foto des Festivals Kulturpur mit Wiese und Zelten.

Unsere RKP-Projekte

Von Festivals, über Kulturnetzwerke bis hin zur kulturellen Teilhabe. Wir stellen Ihnen die Projekte vor, die über das Regionale Kultur Programm NRW gefördert werden. 
Zu den RKP-Projekten
Bunte Sprechblasen für Kommunikation und Kontakt

Das Servicebüro der Kulturregion

Das Servicebüro ist als eines von zehn Kulturbüros Anlaufstelle für Beratung, Vernetzung und Weiterbildung von Kulturschaffenden im Rahmen des Regionalen Kultur Programm NRW.
Kontakt zum Servicebüro
Logo Kulturrat Südwestfalen

Der Kulturrat Südwestfalen

Die Mitglieder des Kulturrates bilden die Jury für Projekte des RKP-Regionalen Kultur Programms NRW und unterstützen die Arbeit des Servicebüros der RKP in der Region.
Informationen zum Kulturrat
Grüne Karte der Kulturregion Südwestfalen

Unsere Region

Die Kulturregion Südwestfalen wird gebildet aus den Kreisen Siegen-Wittgenstein, Olpe, dem Märkischen Kreis und der Stadt Hagen. Erfahren Sie mehr zu den Besonderheiten.

Infos zur Region
Fotocollage mit Porträts von Kulturschaffenden. Fotograf: Dirk Vogel

Kultur ist unser Ding!

Ohne die Kulturschaffenden, die all die Kulturarbeit stemmen, wäre die Region nicht lebenswert. Kultur ist unser Ding! ist daher das Motto der Kulturregion Südwestfalen. 

Zum Kulturding

Förderpartner:innen der Kulturregion Südwestfalen

Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreis Olpe, Märkischen Kreis, Städte Hagen, Menden, Iserlohn, Lüdenscheid und Siegen.

Alle Logos der Förderpartner der Kulturregion Südwestfalen
Logo Südwestfalen Regionale 2025
Share by: